Dipl.-Ing. Mag. iur. Nikolaus Gratl

Meine Geschichte

Dipl.-Ing. Mag. iur. Nikolaus Gratl

1990

Start der beruflichen Laufbahn

Nach dem abgeschlossenen Studium zum Bauingenieur brachte die Beschäftigung als Assistent am Institut für Baustofflehre und Materialprüfung weiteres Basiswissen. Neben dem Studium der Rechtswissenschaften führten Tätigkeiten für Zivilingenieure und ausführende, wie planende Baumeister zu weiterem technischen und praktischen Hintergrund.

Als Abteilungsleiter der Technischen Betriebswirtschaft sowie Assistent der Generaldirektion in einem Konzern der Bauindustrie waren die Aufgaben vom Spannungsfeld Bau, Recht und Betriebswirtschaft geprägt. Ergebnisorientiertes Arbeiten stand im Vordergrund. So erwies sich die Mehrfachausbildung auch in der anschließenden Aufgabe als Niederlassungsleiter immer wieder von Vorteil, besonders bei Vergabe-, Auftrags- und Nachtragsverhandlungen.

1998

Konzernkarriere und Führungsaufgaben

2000

Erweiterung der operativen Verantwortlichkeiten

Aufgaben in der Beteiligungsverwaltung, wie auch als Geschäftsführer einer Leasinggesellschaft rundeten den operativen Aufgabenbereich ab, in welchem neben der Zuständigkeit für Personal, die betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekte zu berücksichtigen waren. Neben Aufgaben der Umstrukturierung standen die Aspekte der Organisation aufgrund der Wechsel der Gegebenheiten im wirtschaftlichen Umfeld im Vordergrund.

Aufgrund der geänderten Mehrheitsverhältnisse im Konzern erfolgte der Wechsel in die Selbständigkeit. Der Aufbau eines Teams aus Spezialisten sowie eines Netzwerkes für die umfassende Beratung und Betreuung der Klienten standen im Vordergrund.

2006

Übergang in die Selbstständigkeit

Heute

Vielfältige Expertise und Engagement

Auch weiterhin ist DI Mag. Gratl unterstützend für Industrie, Gewerbe und Investoren tätig, so ebenfalls als Sachverständiger im Bau- und Immobilienwesen, wie auch als beratender Baumeister. Dabei umfasst sind auch Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit, streitige und außerstreitige Verfahren der Zivilgerichte, Prozessrecht und Anspruchsdurchsetzung.